Bild: das fröhliche Zickelchen wurde von Marco Gros gezeichnet
Kemmejer Platt | Hochdeutsch |
aavstännisch sein | hungrig sein |
adjüß | adieu |
Ahle | Alte |
änem jet ausdohn | jemandem Rabatt geben |
Apdektesch | Apothekerfrau |
Ärpele | Erdbeeren |
Ärwel | Armvoll |
Auhe | Uhr |
Auszoch | Schublade |
bärwes | barfuß |
bätsche | tratschen |
Beie | Bienen |
beköppe | begreifen |
betrepst | guck nicht so betrübt / traurig |
Betz | Kerngehäuse (Apfel), auch ein frecher kleiner Junge |
Beus | Beule |
Bibschje | Huhn |
Binne | Ziege |
Birrebunnes | Birnenkuchen |
Bösch | Wald |
Boteramm | doppelt belegtes Brot |
Botz | Hose |
Böttelschje | kleines Kind |
Brämele | Brombeere |
Brellschäd | Brillenetui |
Bunes | junge Kuh |
dann dohn | etwas aufheben |
Dappes | Tölpel |
de Dalles hän | erkältet sein |
de Schnüss schwade | schwadronieren |
dilesch | erschöpft |
Dilldopp | Kreisel |
Ditzeweck | Weckmann |
Ditzje | Baby |
Do höösch! | Mach langsam! |
Döllepes | Tolpatsch |
dömmelesch | schwindlig |
Döppe | Topf |
Döppekooche | „Kartoffelkuchen“ – Kartoffelgericht aus dem Bräter m. Speck, dazu Apfelmus |
Dreidroht | Dummkopf |
Droansfunsel | Lahmarsch |
düskihr | dieses Mal |
Elefantebuzzele | Paranüsse |
en janze Häd | jede Menge |
Erpele | Erdbeeren |
Esch jelöw, dir spillt öt! | Ich glaube, bei Dir piept es! |
Fääsch | Nachgeburt bei Tieren |
fäje | Gemüse putzen |
Flättsche | dreckige Fußspuren, wo gerade frisch geputzt wurde |
flöppe | rauchen |
fräd | zäh, hart, herb, rau |
fräd Kuscht | harte Kruste, oder ein Mensch, der viel aushält |
friemele | (der) fummelt sich etwas zusammen |
Fröschejereckels | Froschlaich |
Früscht | Getreide |
fuckesch sein / Fuck hänn | Geschick haben |
fuddele | spielerisch betrügen, er betrügt beim Spiel |
für nähms | der Reihe nach |
Fürwetz | Neugierde |
fussele | et is em fussele: Nieselregen fällt |
Jäächt | Gerste |
Gleetsch | Peitsche |
Glückelsche | Küken |
Grääf | 1. Mistgabel; 2. Schimpfwort: übles Subjekt – nur weiblich: der hät en grääf dehäm |
grangele | quengeln |
grangelesch sein | quengelig sein |
Grünjele | Stachelbeeren |
Grußmotte | Großmutter |
Hämsche | Schweinshaxe |
Hängele | Hosenträger |
Hänsche | Handschuhe |
Hanstrauwe | Johannisbeeren |
Häsebrut | Altes belegtes Brot, welches man wieder mit nach Hause bringt |
hebberöcks | rückwärts |
heiwels | seitdem |
hepp | zurück |
hin on her witschele | hin- und herwackeln |
Himmelsdiersche | Marienkäfer |
Höh | Heu (das ö wird nicht so hoch wie bei Höhe gesprochen, sondern tiefer) |
Hömeresch | Angsthase, Mensch, der sich nicht viel zutraut |
Hönefützje | Gerstenkorn |
Hööft | Kopf (Kohl) |
Höönkel | Nesthäkchen, verwöhntes Kind |
Hossbess | einfältiger Mann |
Hosse | Strümpfe, Socken |
Huhbäne | spinnenartiges Insekt mit langen Beinen |
huttschele | hinhocken |
huvättech | arrogant, hochnäsig |
Impere | Himbeere |
Jaate | Garten |
jappse | nach Luft schnappen |
Jebünn | Holzfußboden |
Jehöschnis | Wärme, Geborgenheit, Heimat – eine schöne Beschreibung findet man auf der Seite https://www.meineeifel.de/eifeler-platt-jehoeschnis-das-spezielle-eifelgefuehl/ |
Jelääse | von einem Wagen ausgefahrene Spuren in unbefestigtem Weg |
Jeschnuggels | Süßigkeiten |
jet zoköhn sein | sich etwas trauen |
jickelesch | wackelig |
Jöödche | Patentante |
juffer | Jungfrau |
kaaschtesch | geizig |
Kabuff | kleines Zimmer |
Kappeskopp | Kohlkopf |
keh Keit | kein bisschen |
Kennel | Dachrinne |
kes | nie |
Ketteschöpp | Löwenzahn |
kermse | räuspern |
Keu | Unsinn, Quatsch |
Kixe | Tannenzapfen |
kläämsche | schmatzen |
Klatschkäs, Kätschkäs | Quark |
Kleckere | Murmeln, Variante: Klekere |
Klöpp | Prügel |
Klückelsche | Küken |
knaatsche | weinen |
knärpe | nagen, kauen |
Knein | Kaninchen |
knisdesch | geizig |
Knöppel | Stock, Knüppel |
Knutze | Dickkopf |
Koh | Kuh |
Köhschdel | Kuhstall |
kore | kosten (Essen probieren) |
kötte | betteln |
Krampe | Kleiderhaken |
Kräsche | beim Bügeln unbeabsichtigt erzeugte Falten |
kraude | Unkraut jäten |
Krebbelche | Reibekuchen, (Ursprung verm. frz. für Crepe) |
kriselesch | schrecklich |
kröckse | ächzen, stöhnen; auch: äne kröckse = jemanden an sich drücken |
kröpelesch | sich elend fühlen: „ech föhlen mech kröpelesch…“ (langes ö, kurzes p) |
Kromm | Sichel |
Krompere | Kartoffel -Das Wort Krompere kommt von „Grundbirnen“: In einer Akte des Kempenicher Gerichts aus der Zeit um 1780 wird ein Einwohner wegen entwendeter „Grundbirren“ verurteilt. |
Krünjele | Stachelbeeren |
Kuckusbloome | Buschwindröschen |
kühme | jammern |
Kute | Klauen (von Kühen) |
Lappes | Schelm |
laustere | horchen |
leddisch | leer |
lossleddesch | ledig |
Lütsche | Linkshänder |
mäulches Mohs | mundgerecht |
Manchestebotz | Cordhose |
Mellesch | Milch |
Meck / Mick | Handbremse von Karren / Anhängern |
Metz | Messer |
Möck | Bremse (hier ist das Insekt gemeint) |
Modde | Mutter |
Mösch / Mösche | Spatz / Spatzen (Haussperling) |
Möst | Mist |
Mostert | Senf |
Mötsch | Mütze |
Murre kraude | Möhren ernten |
muselesch | zerzaust |
Nietebotz | Jeans |
Nohpeschaft | Nachbarschaft |
Nukkes | kleines Schwein / Ferkel |
Ohs Jeeß hätt en Knuff ön de Zuht! | Unsere Gießkanne hat eine Delle am Ausguss! |
Öllesch | Öl |
Ooß | Ochse |
Oozt | bösartige Frau |
owenopp | oberes Stockwerk |
Päädsche | Scheitel, Pfad |
Pääd | Pferd |
Pädschel | Pferdestall |
Pärpel | Schirm (Ursprung: frz. Parapluie) |
Pättsche | Patenonkel |
piddele | palen (Erbsen) |
Pittesillesch | Petersilie |
Ploch | Pflug |
Ponge | Ballen (Stroh) |
Pötz | Brunnen |
Priem | Kautabak |
Puddel | Jauche |
Püütsche | Prise (Salz) |
Quellmänner | Pellkartoffeln |
Quötschschmeerschnüssje | mit Pflaumenmus verschmierter Mund |
Rähn | Regen |
rässte | ruhen |
Räuteche | kleine geschnittene Brotstückchen |
Rennjääs | Rennziege |
riere | nadeln (Tannenbaum) |
risssele | schütteln |
Röckepein | Rückenschmerzen |
rotteschällesch | marode, abgenutzt, verschlissen |
Rüff | Verletzungskruste |
Sääfekest | Seifenkiste |
Sachdooch | Taschentuch (Sacktuch) |
Säuschdel | Schweinestall |
Schabellschje | Fußbank / Fußhocker |
schakeje Been | krumme Beine |
Schaute | Blödmann, große Klappe; nichts dahinter;auch „Spinner“, aber nicht unbedingt verletzend gemeint, auch Witzbold |
schänne | schimpfen |
Scherwele | Glasscherben |
schlauchesch | wählerisch beim Essen |
Schlaute | Schnittlauch |
schleefe john | Holz für das Martinsfeuer zusammentragen (wörtlich „schleppen gehen“, Herbeischleifen von Ästen) |
Schlinge | Schlehen |
Schloht | Salat |
Schlupp | Schnuller |
Schmärbel | Schwalbe |
Schnäl | Schnecke ohne Schneckenhaus |
Schnorrs | Schnurrbart / Schnäuzer |
schnöse | herumspionieren, auch: Süßigkeiten essen |
schnorkse | schnarchen |
Schnuddelnäsje | laufende Nase |
Schofsstiwwel | Schafspferch |
Schöpp | Schaufel |
Schuppkahr/Schöppkahr, Deukahr | Schubkarre; Deukahr kommt von deuen = schieben |
Schörschtelskrätzer | Schornsteinfeger |
Schössje | doppeltes Brötchen aus Roggenmehl |
Schottel | Schüssel |
schottelesch | nicht gerade aufliegend, uneben |
schrooh | hässlich |
Schrötel | eine Frau, die schnell und laut redet |
schrötele | schnattern; viel, schnell und laut reden |
Schüezetösche | Schürzentasche |
Schwaatschnüss | Quasselstrippe |
Schwäddem | Wasserdampf |
schwade | schwadronieren |
Schwadlappe | Schwätzer |
Schwätzje | Unterhaltung, Schwätzchen |
schwazz verkahlt sein | bis ins Mark frieren |
Schwelles | dicker Kopf |
seddech | vorsichtig |
Sek-Ötzde | Ameisen |
sesch preude | sich abmühen; Dat wor ön Preuderei! |
sesch reste | sich ausruhen |
sesch tespediere | sich streiten |
sesch tommele | sich beeilen |
sesch hutschele | sich hocken |
Speis | Mörtel |
Spengel | Sicherheitsnadel |
Spillduhs | verspielter Mensch |
Sprochet | Schwätzer |
Staf | Stock |
steipe | stützen |
Stefftekopp | Kurzhaarfrisur |
stekum | heimlich |
stibitze | stehlen |
Stiwwel | Durcheinander |
Stocheise | Feuerhaken |
Stöbbdoch | Staubtuch. Variante: Stöppdoch |
storwele | stolpern |
Strömp | Strümpfe, Socken |
stronze | angeben |
Stronzdooch | (Angeber-)Einstecktuch zum Anzug passend zur Krawatte |
stroppe john | Blüten für Fronleichnam sammeln |
Strüh | Stroh |
struwelesch | strubbelig (zerzauste Haare) |
Töösch | Tasche |
treuch | trocken |
Tröt | dumme Pute, aber auch Schlafmütze, „Tronsfunsel“ |
tommel desch! | beeil dich! |
Topät | Tolpatsch |
tottele | stottern |
Trät-Dar! | Es ist genug! |
Traufel | Maurerkelle |
Tronsfunsel | Schlafmütze |
tribbeliere | drängeln, nötigen |
Tröömes | Träumer |
tröötsche | in Strömen regnen |
Tubak | Tabak |
Ueze | Speisereste; Öt wären ken Ueze jemacht! = Iss auf! |
Urze | Essensreste |
vehause | verschlampen |
vehööft sein | verlegen sein |
veörtere | etwas unterbringen |
Verkappter | alter, etwas weltfremder Junggeselle |
vestiwwele | verschlampen |
Vezell | Erzählerei, Unterhaltung, Schwätzchen |
Vürwetznas | Vorwitznase, neugieriger Mensch |
Wäsem | Graswurzel mit Grasbüschel daran |
Weißbänner | Anstreicher („Weiß“ von Kalk, „bänner“ von binden/herstellen des Kalks/der Farbe) |
Week | Docht |
widdelesch | Sie oder er ist schlecht gelaunt und benimmt sich unmöglich |
Wierschieng | Wirsing (Wort wird langgezogen, „sch“ wird weich gesprochen) |
witze | schmollen |
Worpele | Blaubeeren |
Wouscht | Wurst |
zänke | streiten |
zammelesch | ungepflegt |
Zappelrät | Kleiderhaken |
Zeckelche | junge Ziege |
ze Schlach kunn | zurecht kommen |
zöbäscht on jenoch | mehr als genug |
Zööpe | zotteliges Haar |
zööpesch | zottelig |
Hier zwei Erinnerungen von Winfried Schmitz. Das erste ist ein lustiges Liedchen von einem offenbar etwas liederlichen Dorfmädchen namens Lieschen. Identität und Entstehung sind ihm nicht bekannt, an den Spruch selbst erinnert er sich noch gut: „Lissje, Lissje, Strampelbään – kütt de janze Woch net hääm. – Kütt jesonge on jespronge möt de Suppejasse Jonge.“
Mit folgendem Spruch forderten früher die Jugendlichen die Dorfbewohner auf, Holz, Stroh und Äste für das Martinsfeuer herauszugeben. Hilfreich war das Argument, dass der Spender damit auch von lästigem Ungeziefer befreit würde:
„Mir joon steuere – für die Määrtesfeuere. Jitt ohs ön Bonge Strüü – mir verbrennen öch de Läus on de Flüü. Jitt ohs ön aale Hoot – ön neue ös och at joot.“
Liebe Kempenicher, wenn Euch noch ein schönes Wort einfällt, dann schickt es bitte an den Webmaster!!
Vielen Dank an alle, die hier Wörter beigesteuert haben!
In der Eifel kann man am Platt genau unterscheiden, aus welchem Dorf man kommt, manchmal sogar, aus welcher Straße. Wer sich noch weiter mit dem Eifler Platt beschäftigen möchte, findet auf der folgenden Seite https://www.meineeifel.de/vokabeltrainer-eifeler-platt/ einen Vokabeltrainer, der allerdings nicht speziell für Kempenich Vokabeln sammelt, jedoch für die ländliche Region der Umgebung.
Ein Mitmachwörterbuch – auch für Eifler Platt – findet man hier: https://mitmachwoerterbuch.lvr.de/mitmachwoerterbuch.php