Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 8. Juli 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. 1661 fällt das ganze Dorf einem Großbrand zum Opfer. Nur das massive Kirchengebäude konnte gerettet werden. Auch die erste Schule am Markt bei Klees wurde ein Opfer der Flammen. Die Geschichte...
Von Vikaren / Pfarrern bis zur Bernharduskapelle In der römisch-katholischen Kirche bezeichnet der Begriff Vikar den Inhaber eines Stellvertretungsamtes, dem bestimmte Befugnisse übertragen worden sind. Das Amt des Vikars kann dauerhaft oder vorübergehend verfasst sein. Vikariate wurden im Mittelalter häufig von Privatpersonen gestiftet und konnten sich auf einen einzelnen Altar...
Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 17. Juni 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Im 16. Jahrhundert wurden von der römisch-katholischen Kirche Vikare mit bestimmten Befugnissen eingesetzt. Vikariate wurden im Mittelalter häufig von Privatpersonen gestiftet und konnten sich auf einen einzelnen Altar einer Kirche beziehen,...
Das Bürgerhaus Engeln wurde im Jahr 1970 erbaut und im Zuge der Dorferneuerung 1995/1996 renoviert. Anschließend erfolgte noch eine Renovierung der kleinen Küche, doch größere Investitionen in die Modernisierung des Bürgerhauses blieben in den letzten Jahren aus. Das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Nachdem die Engelner Einwohnerinnen und Einwohner...
Das mit 40 Anwesenden sehr gut besuchte 64. Treffen (seit 2011), am Kirmesdienstag, zur Kempenicher Ortsgeschichte, beschäftigte sich unter anderem, aus aktuellem Anlass, mit der Kirmes nach dem Krieg in den 50er Jahren und später. Der Kirmesdienstag war früher der Tag, an dem die Kirmes, mit einem Umzug durchs Dorf,...
Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Kirmesdienstag, 13. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Der Vortrag beginnt mit dem Heidnerhof, der 1317 erstmals mit einem Gerhard von Heiden erwähnt wird. Die wechselvolle Geschichte endete nun Anfang 2025 mit dem Wegzug von Alois ins Seniorenheim....
Volles Haus im Gasthof Bergweiler bei der ersten Versammlung der Kempenicher Geschichte von 1093 bis heute. Über 500 Seiten zuzüglich der Vereinschroniken wurden bisher zusammengetragen. Im ersten Teil ging es um die Frühgeschichte des Ortes, der höchstwahrscheinlich eine keltische Siedlung war und über den Namen „Campianacum“ zu Kempenich wurde. Neuere...
Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Dienstag, 08. April 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Nachdem wir mit den Bewohnern der Straßen durch sind, geht es ab sofort um die Geschichte von Kempenich von 1093 bis heute. Neben den bekannten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten wie Burg...
Die obere Seite der Oberdorfstraße begann vor dem 2. Weltkrieg mit dem sogenannten „Polizeishaus“. Der Name stammte von seinem damaligen Bewohner Johann-Josef Klein, der von Beruf Polizist war. Das Haus wurde 1945 von Bomben getroffen und nicht wiederaufgebaut. Daneben bzw. dahinter war seit 1899 das ehemalige Amtsgebäude der Bürgermeisterei Kempenich....
Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Dienstag, 11.03.2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Nachdem der Ursprung der Familie Gros = Pittejüssepps beim letzten Treffen bereits vorgestellt wurde, wird weiter informiert über den Werdegang der Kinder und Enkel bis zur heutigen Zeit. Beruflich gab es neben...
Ob Mineralöl- und Baustoffhandel, „Grünes Warenhaus“, Tanklager im Gewerbegebiet Kempenich, Post-Filiale oder EDEKA Markt. Das Ehepaar Irene und Norbert Schäfer hat sich im Rahmen seines Geschäftslebens über Jahrzehnte hinweg mit wichtigen Einrichtungen aber auch strategischen Weichenstellungen für das Allgemeinwohl in der Ortsgemeinde Kempenich sowie der gesamten Region eingebracht. Im Jahr...
Die ab sofort erhältliche Chronik von Engeln ist eine Fortsetzung der im Jahr 2005, anläßlich der 600 Jahre Engeln, erstellten Chronik. Herausgeber war damals wie heute, die Ortsgemeinde Kempenich. Das Projekt-Team in 2005 rund um Erwin Engels (Texte), Thomas Schwarz (Fotos und Repro) und Erwin Grones (Satz und Layout) bediente...
In unserem hektischen Alltag geht die Freude oft verloren. Dabei gibt sie nicht nur Kraft und Mut – sie macht auch dankbar und steckt an: Wem ein anderer zur Freude wurde, der will auch ihm Freude schenken. Es ist die Welt der kleinen Aufmerksamkeiten, der Freude am Morgen, des guten...
VG Brohltal, BROHLTAL . „Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen“, lautete das Fazit von VG-Bürgermeister Johannes Bell im Rückblick auf die zurückliegende Saison im Freizeitbad Brohltal, die zwar erneut eine gute gewesen sei, allerdings kein Spitzen… Lies hier den vollständigen Artikel bei meinOrt: https://share.meinort.app/eFgwB3pCqhWb4tii8
...Kempenich, KEMPENICH. Fehlbeträge im kommunalen Haushalt kennt man in Kempenich zur Genüge. Doch im Gegensatz zu früheren Zeiten kann man aktuell noch auf Erspartes zurückgreifen, um Großprojekte zur Verbesserung der Infrastruktur und der Lebensqualität z… Lies hier den vollständigen Artikel bei meinOrt: https://share.meinort.app/Vmwz7moLpZaEUspV7
...Kempenich, Interessenbekundungsverfahren zum Verkauf eines bebauten Gewerbegrundstücks im Gewerbegebiet „In der Struth“ in Kempenich Die Ortsgemeinde Kempenich beabsichtigt, die gemeindeeigene Parzelle Nr. 59/26, Flur 1, groß 2.745 m², Ludwig-Erhard-Straß… Lies hier den vollständigen Artikel bei meinOrt: https://share.meinort.app/RqknrKBHxV4GrcqA8
...Kempenich, Am Mittwoch, den 05.02.2025, um 19:00 Uhr, findet eine öffentliche Sitzung statt. 3. Sitzung des Jugend- und Sozialausschusses Kempenich Gremium Jugend- und Sozialausschuss Kempenich Ort Kempenich, Raum Sitzungsraum der Leyberghalle Kempenich T… Lies hier den vollständigen Artikel bei meinOrt: https://share.meinort.app/i7PUwBKhuJkfvJwPA
...Am Sonntag, den 26. Januar um 10:00 Uhr, bringt die Kempenicher Kirchenscheune wieder Frisches auf den Tisch. Junge Familien mit Kindern, Senioren oder einfach nur Mitmenschen, die nicht allein in den Sonntag starten wollen, sind herzlich willkommen. Aufgetischt werden vor allem Lebensmittel, die regional vor Ort eingekauft werden. Ob Brot,...
Neues Stadttor im Oberdorf Die Oberdorfstraße war die obere Begrenzung der früheren Stadt Kempenich. 2001 wurde im Rahmen der Dorferneuerung das „Oberste Tor“ mit dem Kempenicher Wahrzeichen, dem Zeckel, wiederhergestellt. Schräg gegenüber war die Einfahrt zu zwei hintereinanderliegenden Bauernhöfen von „Hanspittesch“ und „Pittejüssepps“. Die beiden Familien gehörten mit „Müllesch“ und...
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen der Ortsgemeinde Kempenich wünschen wir Ihnen ein gesundes und zufriedenes 2025 mit vielen „lichtvollen“ Momenten und wunderbaren Begegnungen. Lassen Sie uns voller Zuversicht und mit einem gelebten Miteinander gemeinsam neu starten. Herzlichst, Dominik SchmitzOrtsbürgermeister
...Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um...
Eine tolle Initiative und ein unbezahlbares Engagement für das Allgemeinwohl gehen in die nächste Runde. Mit Auftakt zum 4. Adventswochenende hat das dorfbekannte Trio rund um Jutta und Peter Bell (de Küste-Pitte) sowie Ferdi Neiss wieder einen tollen Krippenweg mit viel Liebe zum Detail im Kempenicher Kleinod – dem Kreuzwäldchen...
Öffentliche Bekanntmachung Ortsgemeinde KempenichEingeschränkte Parkplatznutzung an der Leyberghalle in KempenichAuf dem Parkplatz der Leyberghalle in Kempenich wurde eine mobile Halle zur temporären Unterbringung von Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr Kempenich errichtet. Aufgrund dieser Maßnahme ist ein Teil der Parkflächen nicht nutzbar.Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die Absperrungen zu beachten und...
Sie erreichen die Ortsgemeinde Kempenich während der nachfolgenden Geschäftszeiten: Montag – Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 15:00 Uhr Sprechzeiten:Jeden dritten Dienstag im Monat von 18:30 – 19:30 Uhr im Gemeindebüro (Alter Bahnhof Kempenich) Gesonderte Einzelterminabsprachen können darüber hinaus auch unter den oben aufgeführten Erreichbarkeiten per E-Mail...
Aktueller Hinweis rund um den Winterdienst. Aufgrund eines defekten Fahrzeugs im Fuhrpark der Ortsgemeinde kann der Winterdienst augenblicklich nicht in der gewohnten Qualität durchgeführt werden. Wir arbeiten hier an der Lösung. Aufgrund der Baustellensituation im Tannenweg und der privaten Parksituation kann derzeit kein Winterdienst durchgeführt werden. In eingeschränkter Form wäre...
„Frühstück ist fertig“ heißt es jetzt einmal pro Monat in der Kempenicher Kirchenscheune. An jedem vierten Sonntag im Monat richten die Mitarbeiter ein gemeinsames Frühstück aus. Junge Familien mit Kindern, Senioren oder einfach nur Mitmenschen, die nicht allein in den Sonntag starten wollen, sind herzlich willkommen. Aufgetischt werden vor allem...
Aufgrund der in letzter Zeit häufig aufgetretenden Beschwerden bezüglich des in den Straßenraum einwachsenden Bewuchses und der Reinigung der Straßen möchte ich Sie hiermit an folgende Pflichten erinnern: Nach dem Landesstraßengesetz sind alle Eigentümer und Besitzer von Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortslage dazu verpflichtet, den von ihrem Grundstück auf die...
Kulturcafé Kempenich (kulturcafe-kempenich.de) Kulturcafé in Kempenich eröffnet: Ein Haus für Generationendialog und Gesellschaftstanz (ga.de)
...Naherholung im besten Sinne des Wortes Im März dieses Jahres wurde der Zeckelsweg in Kempenich offiziell eingeweiht. Die rund 2,9 km lange Rundstrecke soll Heimat und Herkunft näherbringen und ist gleichzeitig ein neues Freizeitangebot, das sich wegen seiner Länge und Topographie insbesondere auch an Familien mit Kindern sowie Menschen mit...
Eine direkte Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern über digitale Kanäle wird immer wichtiger. Ab sofort sind wichtige Informationen der Ortsgemeinde Kempenich auch über WhatsApp verfügbar. Mit unseren bisherigen Kommunikationsinstrumenten wie der Internetseite, der klassischen Pressearbeit oder der Facebookseite von Kempenich erreichen wir mittlerweile bereits sehr viele Menschen. Mit der neuen...
„AW-bike“ – Kreis Ahrweiler startet E-Bike-Verleihsystem 30 kostenlose Freiminuten in der Startphase Ab dem 1. März 2024 startet der Kreis Ahrweiler mit dem „AW-bike“ sein E-Bike-Verleihsystem. Als klimafreundliche Alternative zum Auto und Ergänzung zum ÖPNV-Angebot stehen Einheimischen, Pendlern und Gästen kreisweit 80 Leih-E-Bikes zur Verfügung. Das neue, an den öffentlichen...
Qualifizierte Gästeführerausbildung in der Vulkanregion Laacher See Frühjahr 2024 Leben wo andere Urlaub machen – in der Sagenhaften Vulkanregion Laacher See, wo sich zahlreiche Spuren des gewaltigen Vulkanismus bei traumhaften Wanderungen in dieser herrlichen Landschaft rund um den imposanten Laacher See zeigen, durchaus Wirklichkeit. Zahlreiche Gäste lassen sich...
Wichtiger Förderer der Vereine und Institutionen in Kempenich Ohne Ehrenamt keine lebendige Dorfgemeinschaft. Sehr oft sind es die Vereine, die das soziale Leben in einem Ort prägen. Für Ortsbürgermeister Dominik Schmitz ist daher das vitale Vereinsleben in Kempenich ein großer Schatz, den es zu unterstützen gilt. Nach seiner Meinung tragen...
Ortsgemeinde Kempenich
Ortsbürgermeister Dominik Schmitz
Sonnenhang 22
56746 Kempenich
Telefon: 0171 / 5775 376
E-Mail: gemeinde(at)kempenich.de