Die Kempenicher Geschichte im Detail

Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 8. Juli 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. 1661 fällt das ganze Dorf einem Großbrand zum Opfer. Nur das massive Kirchengebäude konnte gerettet werden. Auch die erste Schule am Markt bei Klees wurde ein Opfer der Flammen. Die Geschichte der Schule bis heute und […]

Die Kempenicher Geschichte im Detail

Von Vikaren / Pfarrern bis zur Bernharduskapelle In der römisch-katholischen Kirche bezeichnet der Begriff Vikar den Inhaber eines Stellvertretungsamtes, dem bestimmte Befugnisse übertragen worden sind. Das Amt des Vikars kann dauerhaft oder vorübergehend verfasst sein. Vikariate wurden im Mittelalter häufig von Privatpersonen gestiftet und konnten sich auf einen einzelnen Altar einer Kirche beziehen, an welchem […]

Die Kempenicher Geschichte im Detail

Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 17. Juni 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Im 16. Jahrhundert wurden von der römisch-katholischen Kirche Vikare mit bestimmten Befugnissen eingesetzt. Vikariate wurden im Mittelalter häufig von Privatpersonen gestiftet und konnten sich auf einen einzelnen Altar einer Kirche beziehen, an welchem der so finanzierte […]

Glasfaseranschluss im Bürgerhaus Engeln fertiggestellt – weitere Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten stehen bevor

Das Bürgerhaus Engeln wurde im Jahr 1970 erbaut und im Zuge der Dorferneuerung 1995/1996 renoviert. Anschließend erfolgte noch eine Renovierung der kleinen Küche, doch größere Investitionen in die Modernisierung des Bürgerhauses blieben in den letzten Jahren aus. Das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Nachdem die Engelner Einwohnerinnen und Einwohner bereits seit längerem mit modernen […]

Die Kempenicher Geschichte im Detail

Das mit 40 Anwesenden sehr gut besuchte 64. Treffen (seit 2011), am Kirmesdienstag, zur Kempenicher Ortsgeschichte, beschäftigte sich unter anderem, aus aktuellem Anlass, mit der Kirmes nach dem Krieg in den 50er Jahren und später. Der Kirmesdienstag war früher der Tag, an dem die Kirmes, mit einem Umzug durchs Dorf, begraben wurde. 1974 machte sich […]

Die Kempenicher Geschichte im Detail

Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Kirmesdienstag, 13. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Der Vortrag beginnt mit dem Heidnerhof, der 1317 erstmals mit einem Gerhard von Heiden erwähnt wird. Die wechselvolle Geschichte endete nun Anfang 2025 mit dem Wegzug von Alois ins Seniorenheim. Verbunden mit dem Hof sind […]

Die Kempenicher Geschichte von 1093 bis heute

Volles Haus im Gasthof Bergweiler bei der ersten Versammlung der Kempenicher Geschichte von 1093 bis heute. Über 500 Seiten zuzüglich der Vereinschroniken wurden bisher zusammengetragen. Im ersten Teil ging es um die Frühgeschichte des Ortes, der höchstwahrscheinlich eine keltische Siedlung war und über den Namen „Campianacum“ zu Kempenich wurde. Neuere Funde der IAGA e.V. (Interessengemeinschaft […]

Die Kempenicher Geschichte im Detail

Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Dienstag, 08. April 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Nachdem wir mit den Bewohnern der Straßen durch sind, geht es ab sofort um die Geschichte von Kempenich von 1093 bis heute. Neben den bekannten Bauwerken und Sehenswürdigkeiten wie Burg Kempenich, Kirche, Kapellen, Kreuzwäldchen, Schule, […]

Beginn der Infrastruktur der ehemaligen Stadt Kempenich durch Firmen im Oberdorf

Die obere Seite der Oberdorfstraße begann vor dem 2. Weltkrieg mit dem sogenannten „Polizeishaus“. Der Name stammte von seinem damaligen Bewohner Johann-Josef Klein, der von Beruf Polizist war. Das Haus wurde 1945 von Bomben getroffen und nicht wiederaufgebaut. Daneben bzw. dahinter war seit 1899 das ehemalige Amtsgebäude der Bürgermeisterei Kempenich. Von 1812 bis 1972 hatte […]

Firma Wolfcraft hat ihren Ursprung im Oberdorf

Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Dienstag, 11.03.2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt. Nachdem der Ursprung der Familie Gros = Pittejüssepps beim letzten Treffen bereits vorgestellt wurde, wird weiter informiert über den Werdegang der Kinder und Enkel bis zur heutigen Zeit. Beruflich gab es neben einem Architekten, die Landwirtschaft und […]